
Experten-Interview: Digitalisierung und BIM in Bauprojekten
Tammo Freudenberg und Thierno Diallo über den Nutzen und Einsatz von Building Information Modeling bei öffentlichen und privaten Bauvorhaben. Ob die BIM-Methode geeignet und sinnvoll ist, hängt von den projektspezifischen Rahmenbedingungen ab | Im öffentlichen Sektor...

zarinfar ist jetzt „Top Company“
„Top Company“ – mit diesem Titel darf sich die zarinfar GmbH in 2022 schmücken. Erhalten haben wir diese Auszeichnung von kununu, einer der führenden Plattformen für die Bewertung von Arbeitgebern. Das Votum basiert auf der Bewertung unserer aktuellen und ehemaligen...

Feierliche Eröffnung des Gefahrenabwehrzentrums Mettmann
Feierliche Eröffnung des Gefahrenabwehrzentrums Mettmann mit viel Prominenz, Lob und Anerkennung für zarinfar "Es ist ein großer Erfolg für uns, dass der Bauherr zufrieden und stolz, die Bauzeit eingehalten und das Budget unterschritten wurde.“ So äußerte sich Philipp...

Turadj Zarinfar im IHK Podcast
2 Experten, 1 Bauprojekt und 5 Jahre weiter gedacht | Flexibilität wird heute verlangt – auch von Räumen und Gebäuden. Wie diese gebaut werden müssen, um den hohen Ansprüchen gerecht zu werden, erklärt Turadj Zarinfar im Gespräch mit Eric Weik, Hauptgeschäftsführer...

6 Erfolgsfaktoren für Bauvorhaben von Kulturimmobilien
Die Herausforderungen bei Kulturimmobilien sind genauso speziell wie die Immobilien selbst. Lernen Sie die Erfolgsfaktoren kennen, um bereits bei der Projektentwicklung die wesentlichen Bestandteile einer guten Planung festzulegen. Wir unterstützen Sie mit unserem...

Interview: Klimaziele und weitere Herausforderungen der Baubranche
„Heute ist es wichtiger denn je, die flexible Nutzung und Zukunftsfähigkeit eines Gebäudes frühzeitig präzise zu planen.“ Interview mit Assessor iur. Philipp Wolff zur Person Philipp Wolff ist Geschäftsführer der zarinfar GmbH und als Projektleiter Energie |...

Photovoltaik – Handlungsdruck der öffentlichen Bauverwaltungen
Unser Seminar „Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Liegenschaften – Fluch oder Segen?“ bringt die Vielzahl rechtlicher, wirtschaftlicher sowie baulicher Aspekte bei der Errichtung und Nutzung von Photovoltaikanlagen zusammen. In Kooperation mit der renommierten...

forschen, gründen, lehren
Die Kölner Universitätsstiftung errichtet ein zukunftsweisendes Büro- und Forschungsgebäude auf dem Campus der Universität: das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ). Verteilt auf fünf Etagen bietet der Neubau, der sich derzeit in der dritten Planungsphase befindet,...

Spiegel-Interview: Projektplaner über typische Bau-Probleme
Ein Projekt optimal starten – dafür sind bei öffentlichen Bauvorhaben aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen und des Zeitdrucks nicht immer die Möglichkeiten gegeben. Im SPIEGEL-Interview (20.11.2019) spricht Turadj Zarinfar über Systemfehler und wie die...

Mobile Wände statt fester Mauern
Werden Büroräume in Zukunft flexibel umgebaut? Vor Jahrzehnten wurde im Silicon Valley über die optimale und vor allem flexible Nutzung von Büroarbeitsplätzen nachgedacht. Was wäre, wenn Mitarbeiter nicht jeden Tag am gleichen Platz sitzen würden? Wenn sich zum...