+49 221 93 31 10 koeln@zarinfar.de

Potenziale nachhaltiger Konzepte erkennen und nutzen

Projektmanagement für den Photovoltaik-Ausbau

Green Building, Energie und Photovoltaik

Der Leitgedanke von Green Building und Energieoptimierung ist die Lebens-Zyklusbetrachtung von Immobilien. Ressourceneffizienz und Energieoptimierung tragen maßgeblich dazu bei, über alle Lebensphasen eines Gebäudes eine wirtschaftlich vertretbare, positive Nachhaltigkeitsbilanz zu erzielen.

Green Building und Energieoptimierung haben zu Beginn des Jahres 2022 wegen der steigenden CO2-Bepreisung eine erhöhte Aufmerksamkeit und Bedeutung erfahren. Die damit verbundenen Kostensteigerungen für Energie und Baustoffe sind eine ernstzunehmende und große Aufgabe für die Branche. Der Russland-Ukraine-Konflikt sorgt zudem für gravierende Veränderungen in der Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland. Durch die sich daraus ergebenden Preisspiralen bei Energie und Rohstoffen erreichen die Herausforderungen für die Bau- und Immobilienbranche eine neue, historische Dimension.

Nun gilt es, diesen Herausforderungen professionell zu begegnen. Darin unterstützen wir Sie.

Die Politik in Brüssel und Berlin schafft den Handlungsrahmen, macht Vorgaben und unterstützt durch Förderprogramme. Mitte Mai gab die EU-Kommission ihre neue Strategie „REPower“ bekannt. Es werden bis zu 300 Milliarden Euro in den Ausbau von erneuerbaren Energien fließen. Photovoltaik spielt eine bedeutende Rolle bei der geplanten Energieunabhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Erdöl und insbesondere Gas aus Russland. Es zeichnet sich ab, dass es ab 2025 europaweit Pflicht wird, Photovoltaik-Anlagen auf gewerblichen und öffentlichen Gebäuden zu installieren. 2029 steht die Erweiterung der Pflicht für private Wohnhäuser an.

 

Beim großvolumigen Ausbau von Photovoltaik in Kommune, Land und Bund, bei Universitäten und Kliniken sowie in der Privatwirtschaft (Wohnungsbaugesellschaften, Investoren etc.) unterstützen wir bei Neubau und Bestand mit Projektmanagement, baufachlicher Beratung und Umsetzungsbegleitung. Das gleiche gilt für die bevorstehenden Projekte bei der Wärmewende im Bau- und Immobilienbereich.

Energieeffizienz und Energiesparen sind zusätzlich empfohlene und probate Mittel, um den derzeitigen Energiepreisentwicklungen zu begegnen. Zur wirtschaftlichen und technischen Optimierung Ihres Bestands empfehlen wir Ihnen mehr denn je eine Anlagen- und Betriebsoptimierung. Diese Maßnahmen zahlen auf eine zeitgemäße und wirtschaftliche Energieversorgung ebenso positiv ein wie auf den Klimaschutz und das persönliche Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer sowie Mieterinnen und Mieter in modernen Lebens- und Arbeitswelten.

Wie passen Ihre bisherige Wirtschaftlichkeit und Priorisierung zu den aktuellen Entwicklungen? Wir stehen Ihnen bei einer Bestandsaufnahme und Konzeptentwicklung sehr gern mit unserer Expertise zur Seite.

Sprechen Sie uns an und profitieren Sie von unserer Erfahrung im Projektmanagement. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die für Ihr Vorhaben passenden Lösungen.

Ihr Ansprechpartner:
Philipp Wolff

Energie ist ein zentrales Thema des 21. Jahrhunderts für den Immobiliensektor. Die Energieerzeugung insgesamt, insbesondere jedoch im Gebäudesektor verändert sich derzeit massiv und global im Zuge der Dekarbonisierung, der Digitalisierung und Dezentralisierung.

Strom wird die Leitenergie der kommenden Jahrzehnte sein. Dies vor dem Hintergrund, dass aus Emissionsschutzgründen fossile Brennstoffe zurückgefahren werden. Zugleich wird weltweit der Ausbau Erneuerbarer Energien vorangetrieben. Es gilt im Bereich der Wärmeversorgung von Immobilien, neben Kohle, Gas und Öl auch die Kapazitäten der in Kürze in Deutschland abgeschalteten Kernkraftwerke zu ersetzen und eine CO2-freie Strom- und Wärmeerzeugung zu gewährleisten.

Der Stromverbrauch wird noch erheblich steigen. Diese Erhöhung ist insbesondere der sogenannten Sektorkopplung geschuldet. Sektorkopplung bedeutet, dass in Zukunft sowohl Wärmeerzeugung als auch Mobilität durch Strom zu gewährleisten sind, um die Klimaschutzziele 2050 erreichen zu können. Ohne Green Building und Energieoptimierung sind diese Ziele im Bausektor nicht zu erreichen.

Lesen Sie auch das Interview mit Philipp Wolff:

Klimaziele und weitere Herausforderungen der Baubranche

Ihr Experte und Berater

Philipp Wolff
Geschäftsführer